))) Coolness-Training®
Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche die bereits Erfahrung mit Gewalt in sozialen Gruppen gemacht haben oder davon bedroht sind.
Ziel ist es die Auseinandersetzung mit der Tat und deren Folgen für die Gruppe.
Dabei liegt die Focus auf dem verdeutlichen und aktivieren von persönlichen Ressourcen und Fähigkeiten der TeilnehmerInnen die abweichendes bis kriminelles Verhalten ersetzen könnten.
Individuelle Trainingsangebote
„Immer schön cool bleiben“;
Coolness-Training® für den Klassenverband
Klassenstufe 3 - 9
Trainerinnen-Team:
Coolness-Trainerin des Anti Gewalt Büro
mind. 1 – max. 4 Pädagoginnen und Pädagogen der Schule bzw. nachfragenden Institution
Rahmenbedingungen:
15 – 20 Trainingseinheiten a´45 – 90 min.
Ziele:
Jeder kommt gern in die Schule
Inhalte: Provokationen
Erlebnisse
Gefühle
Freunde
Adrenalin
Nähe und Vertrauen
Wissen über deine Stärken und Schwächen
Hausaufgaben
Besuch und Training in einer Kampfkunstschule.
Prüfungen: Provokationstest
„Cool sein – Cool bleiben – Cool werden“
Coolness-Training® für Kinder und Jugendliche die bereits eigene Erfahrungen mit Gewalt gemacht haben.
Zielgruppe:
Kinder: 9 – 11 Jahre bzw. 12 – 14 Jahre
Jugendliche: 15 – 18 Jahre
Trainerinnen-Team:
Coolness-Trainerin des Anti Gewalt Büro
Co-TrainerIn mit pädagogischer Qualifikation
Rahmenbedingungen:
15 Trainingseinheiten a´60 – 180 min. oder als
Projektwoche 5 Tage a´300 min./Tag
Ziele:
Inhalte:
Methoden:
))) Soziales Kompetenztraining
„Besser miteinander umgehen“
Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 16 Jahren
Trainerinnen-Team:
Coolness-Trainerin des Anti Gewalt Büro
1 Pädagogin bzw. 1 Pädagoge der Schule
4 - 8 Trainingseinheiten (TE) a´45 – 90 min. in 4 - 8 Modulen
Ziele:
Die Ziele werden nach intensiver Analyse der Situation in der Gruppe gemeinsam mit den TeilnehmerInnen den in der Institution Tätigen PädagogInnen festgelegt.
Inhalt:
Der Inhalt richtet sich an den Zielstellungen aus.
„HIER WIRD NICHT GEMOBBT“
Kinder und Jugendliche im Alter 12 – 18 Jahren
Trainerinnen-Team:
Coolness-Trainerin des Anti Gewalt Büro
1 Pädagogin bzw. 1 Pädagoge der Schule
8 Trainingseinheiten (TE) a´45 – 90 min. in 4 Modulen
Ziele:
Inhalt:
Modul 1: Vertieftes Kennen lernen (1 TE)
Modul 2: Wahrnehmungsschulung (2 TE)
Modul 3: Förderung von Empathievermögen (1 TE)
Modul 4: Erarbeiten von Handlungsstrategien (4 TE)
Kinder und Jugendliche im Alter 12 – 18 Jahren
Trainerinnen-Team:
Coolness-Trainerin des Anti Gewalt Büro
1 Pädagogin bzw. 1 Pädagoge der Schule
8 Trainingseinheiten (TE) a´45 – 90 min. in 4 Modulen
Ziele:
Inhalt:
Modul 1: Kennen lernen eigener Verhaltensmuster (3 TE)
Modul 2: Auseinandersetzung mit eigenen Gewalterfahrungen (2 TE)
Modul 3: Ursachenanalyse (1 TE)
Modul 4: Gewaltfreie Handlungsmöglichkeiten (2 TE)
Kinder und Jugendliche im Alter 12 – 18 Jahren
Trainerinnen-Team:
Coolness-Trainerin des Anti Gewalt Büro
1 Pädagogin bzw. 1 Pädagoge der Schule
Ziel: Konflikte konstruktiv lösen können.
Inhalt:
Modul 1: Interaktionsübungen (1 TE)
Modul 2: Kommunikationskompetenz erhöhen (3 TE)
Modul 3: Wege zur gewaltfreien Konfliktlösung (3 TE)
Modul 4: Trainieren der gemeinsamen Problemlösefähigkeit (1 TE)
))) Projekttage
Projekttag: „Gewalt ist …“
Kinder und Jugendliche im Alter 11 – 18 Jahren
Trainerinnen-Team:
Coolness-Trainerin des Anti Gewalt Büro
Pädagogische Fachkraft der nachfragenden Institution
Dauer: 90 min.
Inhalt: Definition von Gewalt
Projekttag: „Gewalt und Vorurteil“
Jugendliche im Alter 14 – 18 Jahren
Trainerinnen-Team:
Coolness-Trainerin des Anti Gewalt Büro
Pädagogische Fachkraft der nachfragenden Institution
Dauer: 120 min.
Inhalt: Was haben Vorurteile mit Gewalt zu tun?
Projekttag: „Zusammen sind wir stärker“
Kinder im Alter von 7 – 10 Jahren
Trainerinnen-Team:
Coolness-Trainerin des Anti Gewalt Büro
Pädagogische Fachkraft der nachfragenden Institution
Dauer: 2 X 90 min.
Inhalt: Stärkung der Gruppenfähigkeit.
))) Thematische Elternabende
Thematische Elternabende a´ ca. 90 min.
Mobbing - Modewort oder Realität?
Eltern werden in Form von Gruppenarbeit aktiv einbezogen
Kommunikation - ein wichtiges Mittel im Umgang mit Ihrem Kind.
(auch als Training mit den Kindern gemeinsam denkbar, ab Klasse 6)
Gewalttätiges Verhalten im Kinder und Jugendalter (Referat)
))) Immer schön Cool bleiben
Seit 2008 bietet das Anti Gewalt Büro Chemnitz Gewaltpräventionsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche in Chemnitz an.
Coolness – Training® - eine Maßnahme zur Gewaltprävention im Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 – 27 Jahren
Coolness-Training®
Coolness-Training®(CT®) ist ein ressourcenorientiertes Angebot und bietet eine Anleitung zum Umgang mit schwierigen Situationen. Kinder und Jugendliche entwickeln während der Maßnahme eine Kultur des Hinschauens und trainieren die friedfertige Einmischung.
Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche die bereits Erfahrung mit Gewalt in sozialen Gruppen gemacht haben oder davon bedroht sind.
Die TeilnehmerInnen werden zur Auseinandersetzung mit der Tat gefordert, es werden die individuellen Ressourcen und Fähigkeiten der TeilnehmerInnen verdeutlicht und aktiviert die abweichendes bis kriminelles Verhalten ersetzen könnten.
Soziales Kompetenztraining zu den Themen:
Gewalt: Gewaltvorfälle werden analysiert und gewaltfreie Konfliktlösung trainiert
Mobbing: Analyse der Situation in der Gruppe, Aufdecken von Ausgrenzungsstrukturen und Nutzen der Ressourcen und Fähigkeiten zur Prävention von Mobbing
Kommunikation: Kennenlernen und trainieren von gewaltfreier Kommunikation
Projekttage werden an die Bedürfnisse einer Gruppe angepasst und individuell entwickelt
Weiterbildung für Pädagogische Fachkräfte in Schulen, Jugendfreizeitstätten, Internaten und betreuten Wohnformen, ambulanten Hilfen
„Konfrontative Pädagogik“
„Was heißt hier Gewalt?“
„Gewalt begegnen – ein Methodentraining“
Beratungsangebote für:
Eltern
Pädagogische Fachkräfte
Kontakt: inpeos e.V.
Projekt: Anti Gewalt Büro Chemnitz
Daniela Fritsch
Tel: 0371 – 45908019
Mobil: 017683166667
Mail: info@anti-gewalt-buero.de
Das Angebot wird von der Stadt Chemnitz nach §14 SGB VIII gefördert.
))) PONTES
ESF gefördertes Inklusionsprojekt.
PONTES begleitet seit dem Schuljahr 2011/2012 SchülerInnen ab Klasse 7 bei ihrem Übergang vom Förderzentrum „Johannes Trüper“ auf allgemeinbildende Mittel- oder Lernförderschulen.
Die MitarbeiterInnen des Projektes nehmen durch die Vernetzung der Schulen und der Jugendhilfe eine Brückenfunktion zwischen den verschiedenen Akteuren im Inklusionsprozess ein. Die aufnehmenden Schulen werden für die neuen SchülerInnen mit ihren Besonderheiten aufgeschlossen und durch intensive sozialpädagogische Arbeit mit den Jugendlichen können diese u.a. an ihren Konfliktlösestrategien arbeiten und trainieren gewaltfreie Handlungsalternativen in Stresssituationen. Ziel des Projektes ist es, dass die SchülerInnen von ihren neuen Klassen und der Gesellschaft frei von Stigmatisierung aufgenommen werden und ihre Schullaufbahn erfolgreich beenden können. Durch vielfältige pädagogische Angebote werden Erfolgserlebnisse und ein damit verbundenes Kompetenzerleben ermöglicht. Die SchülerInnen setzen sich als TeilnehmerInnen des Projektes mit ihren Stärken und Schwächen auseinander, um ein realistisches Selbstbild zu entwickeln. Sie lernen ihre Begabungen aber auch ihre Bedürfnisse zu benennen und erfahren Unterstützung in der Berufswahl.
Die Ziele im Einzelnen
Vorbeugen von Misserfolgserfahrungen
Aufarbeiten sozialer Verhaltensdefizite
Kompetenzförderung und Fähigkeitsschulung
Entwicklung realistischer Berufsvorstellungen
Gesellschaftliche Anpassungsfähigkeit und -motivation
Aufhebung von Stigmatisierung, Abbau von Gefährdungspotentialen
Erreichung eines Schulabschlusses
Unser Angebot umfasst
Einzelcoaching
Intensive sozialpädagogische Einzelfallbetreuung der Schülerinnen bei deren Inklusion in den neuen Klassen
Beratung der Lehrer
Austausch des pädagogischen und sozialpädagogischen Fachpersonals zum Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern
Soziale Kompetenztrainings
Angebot konfrontativ-systemischer sozialer Kompetenztrainings mit der aufnehmenden Klasse in Zusammenarbeit mit den LehrerInnen, um die Schlüsselkompetenzen aller SchülerInnen des Klassenverbandes zu stärken und den Gruppenzusammenhalt zu stärken
Kontakt
AG In- & Ausländer e.V.
Anna Maria Grummt
Projektkoordination PONTES
Müllerstraße 12
09113 Chemnitz
Tel.+Fax: 0371 / 495 127 59
))) Teamer
Daniela Fritsch
Projektleiterin Anti Gewalt Büro Chemnitz
• Diplom Sozialpädagogin (BA)
• (Zertifizierte) AAT / CT - Trainerin
• Systemische Beraterin
Kontakt: Daniela.Fritsch@anti-gewalt-buero.de
Anna Maria Grummt
Mitarbeiterin Anti Gewalt Büro Chemnitz
• Pädagogin (B.A.)
• Systemische Beraterin
Kontakt: Anna.Grummt@anti-gewalt-buero.de
))) Kontakt
Ansprechpartner
Anti Gewalt Büro Chemnitz
Müllerstraße 16
09113 Chemnitz
Tel.: 0371 | 45908019
Fax: 0371 | 46408792
Mobil: 017683166667
www.anti-gewalt-buero.de
Ein Projekt des inpeos e.V.,
anerkannter Träger der freien
Jugendhilfe, gefördert von der
Stadt Chemnitz.
Standort
))) Impressum
Herausgeber der Webseite
Anti Gewalt Büro Chemnitz
Müllerstraße 16
09113 Chemnitz
Tel.: 0371 | 45908019
Fax: 0371 | 46408792
Mobil: 017683166667
www.anti-gewalt-buero.de
Geschäftsführer und Autor V.i.S.d.P.
Ein Projekt des inpeos e.V.,
anerkannter Träger der freien
Jugendhilfe, gefördert von der
Stadt Chemnitz.
Daniela Fritsch
Impressum nach § 6 Teledienstgesetz
))) Datenschutz
Haftungsausschluss
Sämtliche Inhalte, Daten und Informationen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Seite oder Teilen daraus sind vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung von ANTI GEWALT BÜRO CHEMNITZ in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm, Datenträger, oder anderen Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für alle Links gilt
ANTI GEWALT BÜRO CHEMNITZ hat keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten. Deshalb distanziert sich ANTI GEWALT BÜRO CHEMNITZ hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten. Ferner macht sich ANTI GEWALT BÜRO CHEMNITZ deren Inhalt nicht zu eigen. ANTI GEWALT BÜRO CHEMNITZ übernimmt auch keinerlei Haftung für Inhalte der Seiten, auf die von der eigenen Internetseiten aus verwiesen wird.
Aus der Verlinkung kann nicht geschlossen werden, dass die dabei verwendeten Begriffe oder Symbole frei von gewerblichen Schutzrechten sind. Folgt der Nutzer unserer Website einem Link, hat er selbst und in eigener Verantwortung zu prüfen, ob er damit unsere Website verlassen hat. Dies kann z.B. durch die Adresszeile des Browserfensters angezeigt werden.
Allgemeines
Diese Website kann Schreibfehler und/oder Ungenauigkeiten enthalten. Dieser Internetauftritt ist nicht als rechtsverbindliches Angebot zu werten. Daher können von ANTI GEWALT BÜRO CHEMNITZ und den Drittlieferanten jederzeit Veränderungen und/oder Verbesserungen ohne Vorankündigung der auf dieser Website genannten Dienstleistungen, Produkte und Preise vorgenommen werden.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.“
Anti Gewalt Büro Chemnitz
Müllerstraße 16
09113 Chemnitz
Tel.: 0371 | 45908019
Fax.: 0371 | 46408792
Mobil: 017683166667
www.anti-gewalt-buero.de
info@anti-gewalt-buero.de
Ein Projekt des inpeos e. V.,
anerkannter Träger der freien
Jugendhilfe, gefördert von der Stadt Chemnitz.